Das Geschlecht der Grafen Bremer gehörte zu den wenigen Großgrundbesitzern im Elbe-Weser-Raum, seit dem 15. Jahrhundert sind die von Bremers in Cadenberge ansässig. Spätestens seit ihrer Erhebung in den Grafenstand im Jahr 1830 hatten sie ihren Hauptwohnsitz in Hannover, mit der Betreuung des Gutes waren Verwalter beauftragt. Als treue Bediente der Krone stiegen die von Bremer bis zum ausgehenden 18. Jahrhunderts zu hohen Beamten auf; ein Bremer rückte sogar zum Staats- und Kabinettsminister auf. Mit dieser Stellung hatte aber die Familie Bremer auch ihren Kulminationspunkt überschritten, sie verlor an Einfluss. Der Familienzweig starb 1931 mit Charlotte von Bremer aus, die in London lebte. Weitläufige Verwandte erbten den großem Besitz und verkauften ihn 1933 an die Hannoversche Siedlungsgesellschaft.
Der Bestand enthält die Akten des Gräflich Bremerschen Gutes Cadenberge und umfasst 130 Pakete in Fachhöhe. Nach dem Verkauf des Gutes Cadenberge an die Hannoversche Siedlungsgesellschaft im Jahre 1933 wurde er dem Staatsarchiv Hannover geschenkt und von diesem durch einen Vertrag am 19. September 1955 dem Archiv des Kreises Land Hadeln in Otterndorf als Dauerleihgabe überlassen.
Das von der Gräflich Bremerschen Gutsverwaltung in der Mitte des 19. Jahrhunderts angelegte Findbuch ist 1943 in Hannover verbrannt. Es konnte nach den Aktenaufschriften im wesentlichen
wiederhergestellt werden. Der Bestand ist in die einzelnen Gutsarchive Cadenberge, Cadewisch, Dobrock-Hermannsthal, Elmlohe, Seeburg und Basbeck gegliedert. Die Abteilungen Wunstorf und
Einbeckshausen sind 1957 dem Niedersächsischen Staatsarchiv Hannover zurückgegeben worden.
Nicht in das Findbuch aufgenommen wurde der Teilbestand "Kirchspiels-Verhandlungen 1656-1855", da er seit 1933 Eigentum der Landgemeinde Cadenberge ist. Er wurde 1948 als Dauerleihgabe dem Archiv
des Landkreises Cuxhaven überlassen.
A. Cadenberge
Familien-Nachrichten 86 AE (1595-1903); Inventarien 14 AE (1628-1893); Gerichtsbarkeit und Privilegien 21 AE (1586-1886);
An- und Verkäufe von Grundstücken 92 AE (1578-1891); Verpachtungen der Grundstücke 81 AE (1612-1904);
Mühlen 8 AE (1663-1861); Jagd und Fischerei 10 AE (1731-1883); Forsten und Moore 5 AE (1643-1849); Schäferei 1 AE (1762-1883); Kirchengegenstände und Begräbnisplätze 2 AE (1693-1839);
Gemeinheiten und Grenzen 3 AE (1801-1828); Bemeierungen und Ablösungen 10 AE (1698-1874); Roßdienst 2 AE (1645-1806); Grund- und Häuser-Steuer 8 AE (1803-1847); Sonstige Steuern 1 AE (1759-1786); Ablösungen 8 AE (1654-1885); Kirchen-Kanon und Prediger-Gebühren 3 AE (1721-1891); Distrikts-Neben-Anlagen 5 AE (1817-1848); Brandkassen-Sachen 6 AE (1750-1856);
Reuter-Einquartierung 4 AE (1716-1850); Außerordentliche Einquartierungen und Lieferungen 7 AE (1757-1811); Kontributionen 19 AE (1644-1925);
Erbdeichgräfschaft der von Bremer 11 AE (1677-1893); Deichrichter 1 AE (1832-1837); Stackbau 10 AE (1731-1843); Geversdorfer Deich- und Schleusenverband 23 AE (1664-1895); Bülkau-Neuhäuser Deich- und Schleusenverband 12 AE (1764-1896); Laack-Schleusen-Verband 7 AE (1648-1893); Katt-Schleusen-Verband und Oberndorfer Mühlenfleet-Verband 2 AE (1772-1837);
Speckenacker Wege-Schau 3 AE (1763-1839); Wester-Cadewischer Wege-Schau 2 AE (1771-1840); Geversdorfer Wege-Schau, Ostercadewischer Weg 4 AE (1684-1881); Bentwischer Wasser- und Wegebau 4 AE (1668-1777); Wegebau-Dienste 1 AE (1837);
Voigtdinger Schulzenwahl und Verhandlungen 13 AE (1614-1845); Verhältnis zum Gemeindewesen 12 AE (1843-1919); Ältere Prozesse 9 AE (1676-1744); Neuere Prozesse 7 AE (1847-1933);
Unternehmungen 14 AE (1818-1912); Verwaltung 39 AE (1755-1899); Rechnungs- und Registerwesen 131 AE (1693-1880);
B. Cadewisch
Familien-Nachrichten 16 AE (1603-1779); Inventare 3 AE (1643-1873); Gerichtsbarkeit und Pivilegien 1 AE (1834);
Grundstücksverkäufe 10 AE (1638-1875); Verpachtungen 7 AE (1730-1899); Forsten und Moore 2 AE (1828-1892); Jagd und Fischerei 1 AE (1859-1899); Tonlager Altkehdingen 1 AE (1890-1900); Ablösung 1 AE (1837-1853); Bemergelung Altkehdingen 1 AE (1854); Steuern 3 AE (1691-1837); Wasser-, Wege- und Brückenbau 1 AE (1843-1853);
Verhältnis zum Gemeindewesen 1 AE (1851); Rechnungswesen und Registratur 2 AE (1796-1836); Ältere Prozesse 21 AE (1677-1788);
C. Dobrock und Hermannsthal
Familien-Nachrichten 21 AE (1640-1773); Inventarien 5 AE (1709-1889); Gerichtsbarkeit und Privilegien 4 AE (1692-1822); Grundstücksverkäufe 33 AE (1676-1852); Verpachtung von Grundstücken 32 AE (1679-1893); Mühlen 4 AE (1681-1808); Jagd und Fischerei 6 AE (1734-1927); Forsten und Moore 8 AE (1756-1892); Schäfereien 1 AE (1764-1769);
Gemeinheiten und Grenzen 2 AE (1661-1833); Ablösung 4 AE (1756-1863); Forsthaus und Berieselungswiese 2 AE (1769-1850); Roßdienst 3 AE (1741-1836); Grund- und Häusersteuer 3 AE (1813-1859); Amts-Praestandis 3 AE (1758-1854); Kirchen-Kanon und Prediger-Gebühren 1 AE (1690-1770); Brandkassen-Sachen 1 AE (1849);
Einquartierungs- und Kriegs-Lasten 2 AE (1758-1811); Wasser-, Wege- und Brückenbau 10 AE (1750-1898); Prozesse 3 AE (1789-1900); Gemeinde- und Kirchenwesen 3 AE (1739-1879); Rechnungswesen 3 AE (1747-1826);
D. Elmlohe
Familien-Nachrichten 5 AE (1792-1869); Inventarien 1 AE (1854); Gerichtsbarkeit und Privilegien 3 AE (1840-1852);
An- und Verkäufe von Grundstücken 12 AE (1833-1902); Verpachtungen von Grundstücken 2 AE (1795-1867); Jagd und Fischerei 4 AE (1833-1898); Gemeinheiten, Forsten und Grenzen 19 AE (1796-1921); Bemeierungen und Ablösungen 16 AE (1745-1878); Häuser-Bauten 1 AE (1804-1853); Brandversicherung 1 AE (1837);
Prozesse 3 AE (1800-1885); Patronats-Rechte und Kirchenstellen 4 AE (1795-1898); Verwaltung 10 AE (1796-1898)
E. Seeburg
Familien-Nachrichten 5 AE (1627-1831); Inventarien 2 AE (1759-1809); Gerichtsbarkeit und Privilegien 2 AE (1783-1806);
An- und Verkäufe von Grundstücken 11 AE (1643-1861); Verpachtungen der Grundstücke 10 AE (1721-1896); Grund- und Häuser-Steuer 5 AE (1816-1896); Neben-Anlagen und Gemeinde-Lasten 4 AE (1775-1896); Einquartierungs- und Kriegs-Lasten 1 AE (1803-1811);
Deich- und Wegeschauen 10 AE (1677-1919); Neue-See-Schleusen-Verband 8 AE (1656-1849); Deich Freiburg-Wischhafen 3 AE (1718-1779);
Prozesse 3 AE (1716-1863); Kirchen-, Pfarr- und Schulwesen 2 AE (1769-1826); Verwaltung 2 AE (1787-1830); Rechnungs- und Registraturwesen 3 AE (1801-1843);
F. Bentwisch
zu Cadenberge und Cadewisch
G. Basbeck
Familien-Nachrichten 14 AE (1571-1795); Inventarien 1 AE (1763); Gerichtsbarkeit und Privilegien 6 AE (1710-1822);
An- und Verkäufe von Grundstücken 46 AE (1593-1930); Verpachtungen von Grundstücken 25 AE (1662-1866); Jagd und Fischerei 20 AE (1583-1900); Forsten und Moore 35 AE (1682-1918); Kirchenstände 1 AE (1789-1847); Gemeinheiten und Grenzen 21 AE (1692-1884); Bemeierung und Ablösung 29 AE (1587-1883); Gutsgebäude, Mühlenbewässerung 3 AE (1750-1893); Roßdienst 2 AE (1645-1780); Grund- und Häuser-Steuer 7 AE (1817-1913); Amts-Praestandis 1 AE (1838-1844); Prediger-Gebühren 1 AE (19. Jh.); Brandversicherung 1 AE (1787-1901);
Reuter-Einquartierung 1 AE (1848-1857); Extraordinäre Einquartierung und Lieferungen 3 AE (1675-1820); Kontributionswesen 3 AE (1655-1805);
Erbdeichgräfschaft 7 AE (1661-1896); Deichrichter 1 AE (1815-1819); Basbecker Deich- und Schleusen-Verband 59 AE (1679-1902); Ihlbecker Schleusen-Verband 1 AE (1860-1863); Landfolge 2 AE (1745-1848); Prozesse 5 AE (1762-1919); Kirchen- und Pfarrvermögen 10 AE (1651-1851); Patronats-Rechte 15 AE (1671-1926); Schulen 1 AE (1745-1785); Kirchen- und Schulbau 18 AE (1674-1853); Kirchen- und Armen-Rechnungen 7 AE (1736-1863); Kirchen- und Schul-Visitationen 3 (1714-1920); Kirchen- und Schulvorstände 2 AE (1688-1861); Gemeindewesen 6 AE (1831-1884);