Der Bestand lag 1945 z.T. mangelhaft geordnet auf dem Boden des Spritzenhauses und in sehr schlechtem Zustand im Armenhaus in Lüdingworth. Die Akten aus dem Armenhause wurden 1946 auf den Kirchenboden überführt und von dort 1950 zum Schultheißen a.D. Gerhardt Gerdts, der mit den Ordnungsarbeiten begann. Nach seinem Tode wurden sie 1956 in das Kreisarchiv übreführt. Dann wurde der ganze Bestand allmählich geordnet.
Das Repertorium ist nach 1950 vom Boden des Spritzenhauses gestohlen worden. Nach den Aufschriften auf den Aktendeckeln konnte es im Wesentlichen wiederhergestellt werden. Die Auffindung von früher falsch eingeordneten ist durch Verweisungen ermöglicht. Lücken sind durch Verluste in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden.
Neuere Akten liegen noch bei der Gemeindeverwaltung in Lüdingworth und die Kirchensachen im dortigen Pfarrarchiv. Teile älterer Akten sind um 1800 vom Schultheißen P. Chr. Kopf in seine Sammlung übernommen worden, die sich jetzt als Depositum im Kreisarchiv befindet.
Hoheits-Sachen allgemein 29 AE (1694-1892); Hadelnsche Stände 17 AE (1716-1891); Wahl der Ständemitglieder 3 AE (1797-1879); Wahlordnungen Allgemeine Ständeversammlung 3 AE (1814-1870); Deputiertenwahlen 19 AE (1814-1932); Hoheitsdienste, Gefälle 14 AE (1685-1879); Geschworenenlisten 5 AE (1849-1890); Volkszählung 36 AE (1810-1925); Bestallung 7 AE (1711-1897); Gesetzsammlung 14 AE (1736-1890); Registratur und Produktenbücher 18 AE (1720-1893); Depositenwesen 3 AE (1826-1896); Geschäftsberichte 7 AE (1847-1896); Geschäftsberichte 2 AE (1847-1861);
Militär allgemein 44 AE (1670-1925); Militäraushebung 53 AE (1762-1914); Militärbequartierung 23 AE (1793-1892); Kriegerfuhren 4 AE (1757-1814); Leistungen zu Zwecken der Kriegsverwaltung 16 AE (1689-1831);
Feuerpolizei 7 AE (1803-1894); Baupolizei 10 AE (1782-1930); Feuerlösch-Anstalten 17 AE (1727-1901); Brandversicherung 4 AE (1779-1903); Feuersbrünste 3 AE (1763-1890); Sitten- und Ordnungspolizei 17 AE (1766-1903); Öffentliche Lustbarkeiten 3 AE (1798-1860); Dienstbotenwesen 9 AE (1736-1919); Verbotene Spiele, Lotterien 2 AE (1771-1849); Paßwesen 8 AE (1798-1919); Vagabunden 7 AE (1734-1900); Landgendarmen 1 AE (1815-1885); Strafsachen 28 AE (1734-1919); Gesundheitspolizei 4 AE (1756-1902); Ärzte und Chirurgen 4 AE (1754-1875); Hebammen 1 AE (1789-1851); Gemütskranke 9 AE (1716-1897); Schutzblattern 11 AE (1802-1878); Epidemien 4 AE (1784-1867);
Deich-, Strom und Uferbau 3 AE (1718-1848); Deichbau und Unterhaltung 8 AE (1784-1851); Deichschau 3 AE (1770-1871); Strom- und Uferbau 13 AE (1785-1903); Deichvermessung 1 AE (1671-1788); Deichpolizei 1 AE (1796-1797); Strafsachen 3 AE (1771-1869); Deichschäden 3 AE (1824-1855); Überschwemmungen 1 AE (1888-1889); Entwässerungs-Anstalten 6 AE (1734-1882); Schleusen, Siele und Brücken 13 AE (1683-1906); Kanäle, Wettern 17 AE (1702-1931); Abwässerungs-Verbesserungen 13 AE (1807-1921); Strom- und Wetternschau 5 AE (1737-1861); Strompolizei 1 AE (1784-1844); Otterndorfer Schleusenverband 15 AE (1819-1911); Altenbrucher Schleusenverband 10 AE (1730-1911); Grodener Schleusenverband 15 AE (1763-1921); Wasserbau W. E. Lüdingworth 9 AE (1730-1905);
Wegebau allgemein 5 AE (1619-1899); Gemeinde- und Privatwege 15 AE (1663-1911); Weggelder 1 AE (1851-1898); Landstraßen 13 AE (1851-1911); Chausseebau 4 AE (1824-1867); Wegestrafsachen 1 AE (1818-1910);
Landwirtschaft 10 AE (1771-1922); Landeskultur 3 AE (1819-1883); Ernteberichte 4 AE (1802-1900); Schädlinge 2 AE (1843-1849); Viehzucht 22 AE (1750-1933); Viehkrankheiten 5 AE (1732-1911); Tierärzte und Viehverschneider 5 AE (1763-1911); Moor 1 AE (1699-1806);
Gewerbe 11 AE (1771-1899); Schankwirtschaften 4 AE (1756-1903); Gilden, Konzessionen 4 AE (1735-1867); Mühlen 1 AE (1736-1840); Markt 2 AE (1736-1898); Maße und Gewichte 2 AE (1822-1875); Handel 3 AE (1754-1866);
Kirche und Schule 21 AE (1712-1902); Organisten, Kantoren und Lehrer 18 AE (1718-1903); Verbesserung der Schulstellen 12 AE (1806-1904); Schulrechnungswesen 6 AE (1849-1910); Schulgebäude 7 AE (1778-1898);
Gemeindeverfassung und Grenzen 9 AE (1785-1903); Gemeindebeamte 5 AE (1840-1897); Gevollmächtigte 13 AE (1794-1891); Gemeindevermögen 28 AE (1744-1926); Rechnungswesen 12 AE (1581-1904); Rechnungsablage 21 AE (1726-1919); Wohnrecht, Trauscheine 36 AE (1735-1897); Versicherungen 10 AE (1884-1914);
Arme und Wohlfahrt 36 AE (1676-1926); Armenhäuser 8 AE (1806-1899); Armen-Rechnungswesen 20 AE (1754-1923); Stiftungen 8 AE (1631-1902);
Grundsteuer 25 AE (1814-1900); Häusersteuer 15 AE (1817-1900); Persönliche direkte Steuern 27 AE (1815-1918); Indirekte Steuern 8 AE (1770-1896); Ältere Steuern 10 AE (1718-1845); Aufträge und Requisition 5 AE (1770-1898)